Alpensicht Logo
Zurück

Geschichte der Jungfraujochbahn - Das Jungfraujoch -

Die Bahn zum Top of Europe - Geschichte Entstehung und Bau der Jungfraubahn

Erbauer der Jungfraubahn Guyer-ZellerAm 27. Juli 1896 erfolgte der Spatenstich zum Bau der Jungfraubahn. Obwohl zu diesem Zeitpunkt die Wengernalpbahn in Betrieb war wählte man eine andere Spurweite (1000 mm statt 800 mm), eine andere Zahnstange (System Strub anstelle System Riggenbach) und - wegen der höheren Leistung - Drehstrom anstelle von Wechselstrom. Die Bauarbeiten gingen nur mühsam voran.
Am 19. September 1898 konnte der Betrieb auf der im freien Gelände verlaufenden Strecke von der Station Kleine Scheidegg bis zur Bahnhof Eigergletscher am Fusse des Eiger eröffnet werden. Die Planung von Guyer-Zeller sah vor, jedes Jahr eine weitere Station zu erreichen und diese so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen.

Am 7. März 1899 erfolgte der Durchstich bei der Station Rotstock, die allerdings nur vorübergehend in Betrieb war. Die Stationsanlagen sind heute grösstenteils abgebaut, aber eine Tür führt ins Freie.
Am 7. März 1899 erreichten die Tunnelbauer den vorgesehenen Standort der Station Eigerwand. Am 3. April des gleichen Jahres starb Adolf Guyer-Zeller, die treibende Kraft der Jungfraubahn. Guyer-Zellers Söhne führten den Bau fort, aber erst am 28. Juni 1903 konnte der Betrieb bis zur Station Eigerwand inmitten der Eigernordwand eingeweiht werden.
Von nun an konnten die Reisenden von der Terrasse aus den Ausblick Richtung Grindelwald genießen.
Am 25. Juli 1905, konnte die Strecke bis zur Haltestelle Eismeer auf rund 3'160 Meter über Meer in Betrieb genommen werden. Den Gästen eröffnete sich nun eine herrliche Aussicht über die Gletscher. An der Station Eismeer befand sich das vorläufige Touristenzentrum der Bahn. Aufgrund der knapp gewordenen Finanzmittel sowie dem Tod von Adolf Guyer-Zeller wurden die ursprünglichen Pläne abgeändert. Statt unter dem Mönchsjoch eine Haltestelle einzuplanen und die Bahn bis zum Gipfel der Jungfrau zu bauen, wurde das Jungfraujoch zur Endstation.

Video über das JungfraujochDie Mühsal und Gefahren des Baus dieser Bahn mit den damaligen technischen Mitteln war riesig. Die Geschichte des Baus der Jungfraubahn ist geprägt von Sprengunglücken, Streiks und finanziellen Problemen. Erst 1912 wurde die Strecke bis zum Jungfraujoch, das sich auf 3454 Meter über Meer befindet, fertiggestellt - neun Jahre später als ursprünglich geplant. Bemerkenswert ist, dass der Streckenabschnitt Eismeer - Jungfraujoch sowohl im Adhäsionsbetrieb als auch im letzten Abschnitt kurz vor dem Jungfraujoch mit Zahnradbetrieb befahren wurde. Daher mussten spezielle Reibungs- und Zahnradlokomotiven beschafft werden. Erst 1951 stellte man die ganze Strecke auf durchgehenden Zahnradbetrieb um.
 
Bau der Jungfraujochbahn im Bild
 



Copyright Foto: Grindelwald Tourismus, Jungfraubahnen

 

Zurück